Aktuell

von Editor

Jahresbericht 2024 der Berner Schuldenberatung - Jetzt online!

Unser Jahresbericht 2024 ist da!

Auch 2024 haben wir zahlreiche Menschen auf ihrem Weg aus der finanziellen Krise begleitet. Unser aktueller Jahresbericht gibt Ihnen einen transparenten Einblick in unsere Arbeit, Herausforderungen und Erfolge.

Das erwartet Sie:

  • Aktuelle Zahlen zur Schuldnerberatung

  • Ursachen von Überschuldung und Trends

  • Erfahrungsberichte aus der Praxis

  • Ausblick und Entwicklung

Der Jahresbericht 2024 steht hier zum Download bereit.

Weiterlesen …

von Editor

Schriftliche Anmeldung zur Schuldenberatung

Aufgrund längerer Wartezeiten für die Telefonberatung wurde die Möglichkeit geschaffen, sich schriftlich für eine Schuldenberatung anzumelden.

Das Vogehen der schriftlichen Anmeldung in 4 Schritten kurz erklärt:

  1. Sie können des Anmeldeformulars hier herunterladen
  2. Füllen Sie das komplette Anmeldeformular mit Ihren Angaben aus
  3. Sammeln Sie die weiteren Dokumente (Seite 6 des Anmeldeformulars) zusammen, um Ihre Anmeldung zu vervollständigen
  4. Senden Sie Ihre vollständige Anmeldung an folgende Adresse:
  • Per Post: Berner Schuldenberatung, Seftigenstrasse 57, 3007 Bern
  • Per Mail: info@schuldeninfo.ch (als PDF)

 

Bitte beachten Sie, dass wir bei dieser Form der Anmeldung nur vollständige Dossiers berücksichtigen können. Unvollständige Anmeldungen können nicht bearbeitet werden.
Wenn Ihre vollständige Anmedlung bei uns eingegangen ist, wird diese geprüft und Sie werden anschliessend durch eine unserer Fachpersonen kontaktiert um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Detaillierte Informationen zur schriftlichen Anmeldung, sowie eine Auflistung der einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.

Weiterlesen …

von Editor

Neue Öffnungszeiten per April 2025

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sich unsere Öffnungszeiten per April 2025 geändert haben.

Unser Sekretariat ist telefonisch unter 031 371 84 84 neu wie folgt erreichbar:

Montag:

09.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr   

Dienstag:

09.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch:

09.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag:

14.00 - 16.00 Uhr

Freitag:

09.00 - 12.00 Uhr

Ausserhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie uns auf unserer E-Mail Adresse: info@schuldeninfo.ch.

Weiterlesen …

von Administrator

Der Newsletter Nr. 16 ist da!

Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres halbjährlich erscheinenden Newsletters! Wir haben interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen und wichtige Informationen für Sie zusammengestellt:

  1. Schritt zur schweizweiten Betreibungsregisterauskunft
    Ein schweizweites Betreibungsregister ist geplant – mehr Transparenz oder neue Hürden?
  2. Motion Maitre überwiesen: Nationalrat will Inkassounternehmen Schranken setzen
    Der Bundesrat lehnt die vorgeschlagene Deckelung von Inkassogebühren ab, da sie unzulässige Kosten legitimieren könnte, und plädiert stattdessen für die konsequente Durchsetzung bestehender Gesetze.
  3. Gebühren im Betreibungswesen: Zwischen Entlastung der Schuldner und Kostendeckung der Ämter
    Die Motion 20.3067 fordert eine Senkung der Gebühren im Betreibungswesen, um Schuldner zu entlasten.
  4. Änderungen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung
    Ab Juli 2025 können Kantone Verlustscheine von Versicherten übernehmen, wodurch diese trotz offener Schulden die Krankenkasse wechseln und ihre finanzielle Situation verbessern können.
  5. Rechtsprechung
    Pfändbarkeit von angesparten Rentenleistungen; Bundesgericht kippt den Grundsatz der Unpfändbarkeit von Renten.
  6. Änderungen bei Renten und Zulagen 2025
    Erhöhungen bei AHV, Familienzulagen und der zweiten Säule
  7. Steuerreform
    Ehepaare sollen künftig getrennt besteuert werden.
  8. Geplante SchKG-Revision: Neue Chancen für Überschuldete
    Verweis auf unseren ausserordentlichen Newsletter vom Januar 2025.
  9. Neue Regelung ab 2025: Bei Steuerschulden ist neu eine Betreibung auf Konkurs möglich
    Im Handelsregister eingetragene natürliche Personen müssen bei ausstehenden Steuern mit strengeren Konsequenzen rechnen.
  10. Flexibler Krankenkassenmodellwechsel: Neue Regelung ermöglicht unterjährigen Modellwechsel ab 2025
    Versicherte können künftig während des Jahres zu einem alternativen Modell mit eingeschränkter Arztwahl wechseln.
  11. Tipps und Tricks aus dem Betreibungsalltag:
    Schutz vor Schikanebetreibungen; Möglichkeiten zur Einschränkung der Einsichtnahme im Betreibungsregister.
  12. In eigener Sache
    Die Zweigstelle Berner Oberland ist umgezogen!
  13. Presseschau
  14. Kurse und Weiterbildungen
  15. Spendenaufruf

Hier können Sie den vollständigen Newsletter Nr.16 lesen!

 

Weiterlesen …

von Editor

Anpassungen bei den Zweigstellen im Berner Oberland

Die Berner Schuldenberatung unterhält gemäss dem Leistungsvertrag mit der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern neben ihrem Hauptstandort in Bern auch regionale Beratungsstellen in Burgdorf, Biel/Bienne, Spiez und Thun.

 

Bei den Beratungsstellen im Berner Oberland gab es nun per 01.01.2025 eine Veränderung:

Weiterlesen …

von Editor

Extra Ausgabe Schuldbrief - Revision des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes SchKG

Herzlich willkommen zur Extra Ausgabe unseres Newsletters zum Thema "Revision des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes SchKG)!

Am 15. Januar 2025 hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf SchKG zuhanden des Parlaments verabschiedet. Diese Reform soll überschuldeten Privatpersonen eine realistische Perspektive auf ein schuldenfreies Leben ermöglichen. Die Berner Schuldenberatung hat bereits in den Newslettern vom September 2022 und Oktober 2024 ausführlich darüber informiert.

Der Extra Ausgabe können Sie zusätzlich entnehmen bei welchem unserer halbtägigen Workshops wir noch freie Plätze haben.

Hier können Sie die vollständige Extra Ausgabe unseres Newsletters lesen!

 

Weiterlesen …

von Raphael Kuster

Reduktion der Telefonberatung bis Ende 2024

Die Berner Schuldenberatung bietet im Auftrag des Kantons Bern (GSI) kostenlose Schuldenberatung an. Der Umfang dieses Leistungsauftrags war viele Jahre gleichbleibend und erfuhr im 2019 im Rahmen einer kantonalen Sparrunde eine Kürzung.

 

Dem gegenüber ist die Berner Schuldenberatung seit mehreren Jahren mit einer steigenden Nachfrage konfrontiert, die bei weitem das Volumen der finanzierten Stunden übersteigt, dies insbesondere in der Telefonberatung.

Weiterlesen …

von Editor

Die Daten für unsere Weiterbildungsangebote 2025 sind bekannt!

Es freut uns Ihnen die Daten unserer Weiterbildungsangebote 2025 bekannt zu geben.

Mehr Informationen zu unseren Kursen und Workshops finden Sie hier.

Ihre Anmeldung können Sie hier erfassen.

Weiterlesen …

von Sascha Lehmann

Der Newsletter Nr. 15 ist da!

Herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unseres halbjährlich erscheinenden Newsletters! Wir haben interessante Einblicke in aktuelle Entwicklungen und wichtige Informationen für Sie zusammengestellt:

  1. Direktzahlungen von Krankenkassenprämien durch das Betreibungsamt
    Eine kurze Erklärung zur Handhabung von Direktzahlungen der Krankenkassenprämien durch das Betreibungsamt. Wie sind diese zu behandeln und was sollte beachtet werden?
  2. Update zur Revision des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG)
    Die geplante Revision des SchKG könnte weitreichende Folgen für Verschuldete haben. Ein Überblick über die laufenden Prozesse und den Stand der Gesetzesänderung.
  3. Ermessensveranlagung bei den Steuern: Was nun?
    Was tun, wenn die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornimmt? Wann kann eine Steuererklärung nachträglich eingereicht werden? Praktische Tipps.
  4. Schuldenberatung Schweiz: Statistik 2023
    Die neuesten Zahlen zur Überschuldung in der Schweiz zeigen alarmierende Trends.
  5. Die Berner Schuldenberatung bietet neu die Möglichkeit der schriftlichen Anmeldung!
    Aufgrund langer Wartezeiten für die Telefonberatung bei der Berner Schuldenberatung ist es neu möglich, sich auch schriftlich für eine Beratung anzumelden.
  6. Vorsicht vor dubiosen Krankenkassen-Vergleichsdiensten!
    Bei kommerziellen Vergleichsdiensten werden oft nicht sämtliche Angebote (in der Standardansicht) aufgezeigt – ein Abgleich mit Priminfo, dem Prämienrechner des Bundes, lohnt sich.
  7. Schulden von Minderjährigen – Tipps und Tricks aus dem Schuldenberatungsalltag
    Wer haftet, wenn Jugendliche Schulden machen? Dürfen Jugendliche betrieben werden? Wir beleuchten die rechtliche Lage.
  8. Unser erstes Erklärvideo. Das Thema: der Zahlungsbefehl.
    Um komplexe Inhalte auf das Wesentliche zu reduzieren, planen wir eine Serie von kurzen Filmen. Der erste zum Zahlungsbefehl ist nun fertig und kann genutzt werden.
  9. Pressespiegel
    Erfreulicherweise wächst das Interesse an der Situation von Verschuldeten. Dies zeigt sich in zahlreichen aufschlussreichen Artikeln. Wir haben für euch eine Übersicht über diese Beiträge erstellt.
  10. Unsere Kurse 2025
  11. Unsere halbtägigen Workshops
  12. Kurse für soziale Institutionen
  13. Spendenaufruf

Hier können Sie den vollständigen Newsletter Nr.15 lesen!

 

Weiterlesen …

von Raphael Kuster

Neu: schriftliche Anmeldung für eine Erstberatung

Aufgrund langer Wartezeiten für die Telefonberatung können Sie sich ab sofort auch schriftlich für einen Termin bei der Berner Schuldenberatung anmelden.

Weiterlesen …