Praxisorientierter Kurs
Schuldensanierung von A bis Z
Dreitägiger Kurs zur Praxis der Schuldenberatung und Schuldensanierung
Bei Kursbeginn leert uns Dora Schäfer einen ungeordneten Haufen Rechnungen, Mahnungen und Abholungseinladungen auf den Tisch. Aus dem ungeordneten Haufen entsteht im Verlauf des Kurses ein Sanierungsdossier.
- Wir befassen uns mit den Rechtsproblemen des Schuldenbergs.
- Die KursteilnehmerInnen lernen, welchen Einfluss der Schuldenberg auf die Chancen einer Sanierung hat.
- Ausgehend vom aktuellen Budget von Dora Schäfer erarbeiten die KursteilnehmerInnen das «Sanierungsbudget». Dabei machen wir uns gründlich mit dem Betreibungsrechtlichen Existenzminimum vertraut.
- Wir befassen uns mit der Frage, wann den KlientInnen das Weiterleben mit Schulden empfohlen werden muss und wie wir sie dabei unterstützen können.
- Wir lernen die «einvernehmliche private Schuldenbereinigung» kennen.
- Wir befassen uns mit dem aussergerichtlichen und dem gerichtlichen Nachlassvertrag und untersuchen, welche Probleme der Privatkonkurs lösen kann und welche er schafft.
Kursdaten
- 07.06.2023 & 08.06.2023 & 15.06.2023
- 08.11.2023 & 09.11.2023 & 16.11.2023
Kursort
Der Kurs wird in der Terra Vecchia (Gümligen) durchgeführt, sofern es die epidemiologische Lage zulässt. Es werden die zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorgaben des BAG und von Terra Vecchia eingehalten. Wir werden Sie frühzeitig über die Voraussetzungen informieren, die Sie für den Besuch des Kurses vor Ort erfüllen müssen.
Kursleitung
- Caterina Costantino, dipl. Sozialarbeiterin FH
- Beat Müller, dipl. Sozialarbeiter FH
- Nora Goll, Rechtsanwältin
Kurskosten
- CHF 1050.– für Nicht-Mitglieder
- CHF 995.– für Einzelmitglieder der Berner Schuldenberatung
- CHF 935.– für Angestellte von institutionellen Mitgliedern
inbegriffen:
- 3 Mittagessen, 6 Zwischenverpflegungen
- Skript zur Präsentation
- zahlreiche Merkblätter und Arbeitsunterlagen
- Handbuch «Schulden - was tun? Der Weg aus der Schuldenfalle»
Kombi-Rabatt
Sie können diesen Kurs auch als Kurs-Kombi mit dem Kurs «Der Betreibungsalltag» kombinieren und von einer Reduktion der Kurskosten profitieren.
Zielpublikum
Sozialtätige mit und ohne Diplom, Mitglieder von Behörden, freiwillige HelferInnen, JournalistInnen, JuristInnen usw.
Anmeldung
Sollte die Mindestteilnehmendenzahl von 13 Anmeldungen nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, die Durchführung kurzfristig abzusagen.