Wer wir sind
Wir führen vier Beratungsstellen: In Bern, Biel, Burgdorf und Spiez. Folgende Personen arbeiten für uns:
- 10 ausgebildete Sozialarbeiter:innen
- 1 Rechtsanwältin
- 3 kaufmännische Angestellte
Dies entspricht gegenwärtig total 960 Stellenprozenten.
Das Team
Auf unseren Beratungsstellen arbeiten folgende Personen:
- Lukas Ambühl, Bachelor of Science BFH in Sozialer Arbeit (80%)
- Caterina Costantino, dipl. Sozialarbeiterin FH (70%)
- Nora Goll, Rechtsanwältin (60%)
- Brigitte Hirschi, kaufmännische Angestellte (50%)
- Raphael Kuster, Sozialarbeiter BSc, Co-Leiter (80%)
- Beat Müller, dipl. Sozialarbeiter FH (70%)
- Anita Nydegger, dipl. Sozialarbeiterin FH, Co-Leiterin (50%)
- Yolanda Nydegger, Sozialarbeiterin BSc (80%)
- Daniela Riser, kaufmännische Angestellte (60%)
- Ursula Seiler, dipl. Sozialarbeiterin FH (80%)
- Josephine Spicher, Bachelor of Science HSLU in Sozialer Arbeit (60%)
- Corinne Steck, kaufmännische Angestellte (80%)
- Violette Vergara, Bachelor of Science HSLU in Sozialer Arbeit (60%)
- Noémie Zurn-Vulliamoz, dipl. Sozialarbeiterin FH, Co-Leiterin (80%)
Die Trägerschaft der Berner Schuldenberatung
Die Beratungsstellen werden vom Verein «Berner Schuldenberatung» getragen.
78 Einzelmitglieder:innen und 101 institutionelle Mitglieder unterstützen den Vereinszweck.
Der Vorstand
Im Vorstand arbeiten sechs ehrenamtliche Mitglieder:innen mit:
- Meret Schindler, Präsidentin, Grossrätin SP und Gewerkschaftssekretärin VPOD
- Markus Engel, Vizepräsident, Vizepräsident KESB Bern
- Martina Hutter, Personalberatung des Inselspitals
- Andrea Lüthi, Leiterin Sozialabteilung Herzogenbuchsee
- Patrik Probst, Stv. Leiter Sozialamt Stadt Bern
- Mario Roncoroni, ehemaliger Leiter der Berner Schuldenberatung, Fürsprecher